Dracorex Hogwartsia – der „Drachenkönig von Hogwarts“
Es ist zu verzeihen, wenn ihr beim Titel „Drachenkönig von Hogwarts“ zunächst nicht an Dinosaurier, sondern an Hexen und Zauberer denkt. Aber dennoch versteckt sich hier mit Dracorex hogwartsia ein Vertreter der Gattung Pachycephalosauria.
Die Entdeckung eines Drachen
Ein Teilschädel des Dracorex wurde 2004 in der Hell Creek Formation in South Dakota entdeckt. Der Dinosaurier wurde mit Hilfe von Brian Buckmeier und den Brüdern Steve und Pat Saulsbury, alle aus Sioux City, Iowa, bestimmt. Es war Steve Saulsbury, der als Erste auf die Idee kam, ihre neue Entdeckung an das Children‘s Museum of Indianapolis zu spenden.Hier wurde das Schädelfragment ausgestellt, noch bevor der neugefundene Dinosaurier benannt wurde.
Die größte Inspiration für den Namen des Dracorex gaben die jungen Besucher des Museums. Viele von ihnen waren überzeugt, hier den Kopf eines Drachen vor sich zu haben. Auch der Paläontologe Robert T. Bakker hatte das bei der Untersuchung des Schädels und der anschließenden Benennung berücksichtigt. Zu Ehren der Schriftstellerin Joanne K. Rowling wählte er das nachgestellte Art-Epitheton ‚hogwartsia‘ als eine Hommage an die Akademie für Zauberer in den Harry Potter-Romanen.

Was wir über Dracorex (nicht) wissen
Dracorex gehört zur Gruppe der ornithischen Dinosaurier, die als Pachycephalosaurier oder knochenköpfige Dinosaurier bekannt sind. Diese Dinosaurier waren eine Ansammlung von pflanzenfressenden Dinosauriern, die am charakteristischen, kuppelförmigen Schädel erkannt werden. Die Faktenlage zu den Pachycephalosauriern ist prinzipiell nicht besonders gut. Die Entdeckung des Dracorex ist hin dieser Hinsicht beachtlich, da er eben nicht über eine Hornkuppel auf der Oberseite des Kopfes besitzt. Stattdessen ist sein Schädel mit Stacheln und Noppen versehen, die für das drachenhafte Aussehen verantwortlich sind.
Da nur dieser eine Teilschädel des Dracorex gefunden wurde, ist über seine Lebensweise nur wenig bekannt. Über Skelettrekonstruktionen schätzt man seine Größe auf 3 bis 4 Meter. Anders als die meisten Drachen war der Dinosaurier vermutlich Vegetarier und ernährte sich von der Flora der späten Kreidezeit.

By Valerie Everett from Indianapolis, USA – Skelaton, CC BY-SA 2.0, Wikimedia
Drachenkönig oder Höllendämon?
Unter Paläontologen gibt es über Dracorex einige Kontroversen. Einige Forscher nehmen an, dass es sich tatsächlich um eine Exemplar des sehr ähnlich aussehenden Stygimoloch handelt. Ginge es jedoch um die Kinderfreundlichkeit des Namens, ginge der „gehörnte Dämon aus dem Fluss der Hölle“ wohl leer aus. Jack Horner (mit dessen Theorien ich mich schon bezüglich Triceratops und Tyrannosaurus auseinandergesetzt habe) untersuchte Dracorex. Er kam zu dem Schluss, dass es sich um einen juvenilen Pachycephalosaurus (man beachte den Unterschied zwischen Gattung und Familie!) handle.
Schon um den wunderbaren Namen des Dracorex hogwartsia zu erhalten, plädiere ich dafür, ihn bis zur endgültigen Widerlegung als eigenständige Art zu führen. Auch Bestseller-Autorin Rowling wird es freuen. Anlässlich der Benennung outete sie sich bereits als Dinosaurier-Fan und äußerte sich hocherfreut: „Ich freue mich zweifelsohne, dass Hogwarts ein kleines Krallenzeichen in die fesselnde Welt der Dinosaurier gesetzt hat.“
Quellen und weiterführende Links
Thought Co.
Children’s Museum of Indianapolis
Science Views
Fossil Fandom
Roaring Earth
New Dinosaurs