Das Fossil des Jahres: Archaeopteryx
Jedes Jahr vergibt die “Paläontologische Gesellschaft” die Auszeichnung “Fossil des Jahres”, um den Wert dieser versteinerten Überreste für die naturwissenschaftliche Forschung besonders hervorzuheben. Im Jahr 2020 fiel die Wahl auf das “Eichstätter Exemplar” des Archaeopteryx.
Ein viel geehrtes Fossil
Die Solnhofer Plattenkalken haben als paläontologische Fundstätte bereits viele Fossilien von Weltrang ans Tageslicht gebracht. Der absolute Star unter ihnen ist jedoch zweifelsfrei Archaeopteryx, der wohl vor 150 Millionen Jahren im Oberjura lebte. Als Zwischenglied von Vogel und Reptil ist die Bedeutung des Urvogels für die Evolutionsforschung unbestritten. (Mehr dazu findet ihr in >>diesem Artikel<< )
Dass Archaeopteryx geehrt wird, ist keine Seltenheit. So wurden beispielsweise eine 10-€-Münze und diverse Briefmarken mit einem Bild eines Vertreters dieser Art ausgestattet. Die Wahl als “Fossil des Jahres” war früher oder später eine logische Folgerung aus der Bedeutung der bisherigen 14 Funde des Urvogels. Als Stellvertreter all dieser Funde wählte der Vorstand der Paläontologischen Gesellschaft das sogenannte “Eichstätter Exemplar”, welches 1951 entdeckt wurde und seit 1975 im Juramuseum in Eichstätt zu bewundern ist. Das Besondere an diesem speziellen Fossil ist sein exzellenter Erhaltungszustand und seine geringe Größe, die darauf schließen lässt, dass es sich dabei um ein Jungtier handelte.
Archaeopteryx: Laufen, klettern, fliegen
Allgemein wird davon ausgegangen, dass Archaeopteryx ein mehr oder weniger guter Flieger gewesen ist. Die meiste Zeit war der Urvogel wohl zu Fuß unterwegs, um seinen subtropischen Lebensraum zu erkunden und Insekten und kleine Reptilien zu fangen. Zudem war er wohl ein exzellenter Kletterer. Musste er Fressfeinden entkommen oder kurze Distanzen zwischen kleinen Inseln überwinden, konnte er sich in die Lüfte erheben. Ob er dies aus eigener Kraft schaffte oder sich von hohen Punkten herabgleiten ließ, ist noch nicht abschließend geklärt.

Die Auszeichnung “Fossil des Jahres” wird jährlich vergeben. Sie soll verdeutlichen, dass Fossilien nicht nur der naturwissenschaftlichen Erkenntnis dienen, sondern als beliebte Museumsexponate auch die kulturelle Weiterentwicklung des Menschen abbilden. Daher sind die wissenschaftliche Bedeutung und der Museumswert des Fossils für die Wahl ausschlaggebend. Diese erfolgt durch den Vorstand der Paläontologischen Gesellschaft. Vorschläge für mögliche Preisträger der Zukunft sind im Übrigen jederzeit möglich.
Wollt ihr Archaeopteryx Fossilien mit eigenen Augen sehen? Hier ist das in Deutschland möglich:
- Museum für Naturkunde, Berlin
- Jura-Museum, Eichstätt
- Bürgermeister-Müller-Museum, Solnhofen
- Dinosauriermuseum Altmühltal
- Bayrische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie, München (hier allerdings nur einen Federabdruck)
Links
Webseite der Paläontologischen Gesellschaft
Flyer „Fossil des Jahres 2020“ (pdf)